Bei einem Lymphödem handelt es sich um eine Ansammlung eiweißhaltiger Flüssigkeiten
im Zwischenzellgewebe. Diese vom Körper produzierten Stoffe können nicht optimal über
die Lymphbahnen abtransportiert werden. Es resultieren Schwellungen, meist in Armen
oder Beinen oder aber auch im Brust- und Rumpfbereich.
Das Lymphödem kann angeboren sein, z.B. durch falsch oder nicht angelegte Lymphgefäße (primäres Lymphödem).
Das sekundäre Lymphödem kann z.B. durch Operationen, Bestrahlungen oder durch Unfälle entstehen.
Die leicht oder stärker sichtbaren Schwellungen beeinträchtigen die Lebensqualität. Der Betroffene kann dadurch in seiner Beweglichkeit stark eingeschränkt sein.
Diese Problematik ist behandelbar!
Mögliche Anzeichen für ein Lymphödem